Wir in Winden

Die Gemeinde informiert ihre Bürger

Artikel der Kategorie ‘Katholische Kirchengemeinde’

100 Besucher beim ökumenischen Gottesdienst

September 21, 2023 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

„ Ein Stück vom Himmel“, dieser Song von Herbert Grönemeyer war Leitspruch des ökumenischen Gottesdienstes, der am Sonntagnachmittag am Höhenkreuz „Am Forst“ in Winden gefeiert worden ist. Bei angenehmen äußeren Bedingungen waren etwa 100 Besucher der Einladung beider Kirchengemeinden gefolgt und gaben dem Gottesdienst den entsprechenden Rahmen.

Nach Eingangslied, Eingangspsalm, gemeinsamen Gebet und Schriftlesung erklang das Lied von Herbert Grönemeyer, dessen Text sich durchaus kritisch mit Religion, Natur und Schöpfung und dessen Umgang auseinandersetzt. Dies stellte auch Pfarrer Scheungraber in den Mittelpunkt seiner anschließenden Predigt. Ein Höhepunkt des Gottesdienstes war die nun folgende Taufe von Leon Ludwig, die von Pfarrerin Mariesophie Magnusson vollzogen wurde. Mit dem gemeinsam gesungen Lied „Vergiss es nie“ verbanden die Anwesenden alle guten Wünsche für den Täufling. Mit den Fürbitten und dem Vaterunser den „Irischen Segenswünschen“ sowie dem Schlusssegen endet der eindrucksvolle Gottesdienst.

Pfarrerin Magnusson und Pfarrer Scheungraber bedankten sich bei allen, die gekommen waren, und bei denen, die in irgendeiner Form zum Gelingen beigetragen haben. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst durch Mitglieder der ehemaligen Kinder- und Jugendschola von St. Willibrord Winden. Nach dessen Ende verweilten die Anwesenden noch lange bei Bratwurst und kühlen Getränken und genossen bei guten Gesprächen das großartige Panorama. da der Ort bietet. Organisatorisch stand dem ganzen der Ortsausschusses von St. Willibrord Winden vor. Als allgemeiner Tenor konnte man von den Anwesenden entnehmen, dass ein ökumenischer Gottesdienst am Windener Höhenkreuz ein fester Bestandteil im Jahresverlauf sein sollte.   

Hubertusmesse in St. Willibrord

September 21, 2023 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde, Kirche Noch keine Kommentare →

Am Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr, findet in der Kirche St. Willibrord Winden eine Hubertusmesse statt. Diese wird gestaltet von der S-Horn-Bläsergruppe Rhein-Lahn unter der Leitung von Bernd Helbach.

Eine Hubertusmesse ist eine Gottesdienstform mit instrumentaler Begleitung, bei der vor allem Jagdhörner mitwirken. Sie findet in der Regel Anfang November zu Ehren des hl. Hubertus von Lüttich statt, der laut Überlieferung als junger Edelmann ein leidenschaftlicher Jäger war. Später aber erkannte er in allen Wesen Gottes Schöpfung und setzte sich deshalb hegend und pflegend für sie ein. Diese Grundhaltung der “ Achtung vor dem Geschöpf “ ging als Waidgerechtigkeit in die Verhaltungsgrundsätze der Jägerschaft ein.

In der S-Horn-Gruppe Rhein-Lahn sind derzeit 14 aktive Mitglieder tätig, die sich wöchentlich zur gemeinsamen Probe treffen und dafür teils weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Der unverwechselbare Klang der Hörner, verbunden mit der bekannt guten Akustik in der Windener Kirche, verspricht allen Besuchern des Gottesdienstes ein großartiges Erlebnis.

Die Karwoche und Ostern in St. Willibrord Winden

März 27, 2023 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

Der Ortsausschuss von St. Willibrord Winden möchte schon jetzt auf  die Gottesdienste/Andachten/Veranstaltungen in der Karwoche sowie an Ostern hinweisen und alle zu deren Besuch recht herzlich einladen.

Palmsonntag, 2. April, 11 Uhr, Palmsonntagsgottesdienst mit Palmweihe. Im Anschluss an den Gottesdienst Suppen-Sonntag im Pfarrheim (siehe hierzu auch gesonderte Einladung).

Gründonnerstag, 6. April, 19 Uhr, Ölbergstunde, gestaltet von Mitgliedern des Ortsausschusses.  

Karfreitag, 7. April, 15 Uhr, Karfreitagsliturgie.

Ostersonntag, 9. April, 9.30 Uhr, Ostergottesdienst.

Ostermontag, 10 April, 13.30 Uhr, traditioneller Emmausgang zum Kloster Arnstein. Treffpunkt Dorfplatz. 15.30 Uhr: Osterandacht in der Klosterkirche.

Der Ortsausschuss von St. Willibrord Winden wünscht allen ein frohes und friedliches Osterfest: „Der Segen des auferstandenen Christus möge Sie/Euch auf all euren Wegen begleiten.“

Suppen-Sonntag in St. Willibrord

März 27, 2023 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde, Kirche Noch keine Kommentare →

Nach fünf Jahrzehnten hört Gisela Wolf auf

Januar 19, 2023 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde, Menschen Noch keine Kommentare →

Nach über 50- jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Kirchort St. Willibrord Winden ist Gisela Wolf während der Vorabendmesse am Samstag, 14. Januar, von Pfarrer Armin Sturm und dem Vorsitzenden des Ortsausschusses Gerald Eschenauer offiziell verabschiedet worden. 

Gisela Wolf begann ihr Engagement für die Kirchengemeinde zunächst als Unterstützung ihrer Mutter Gertrud, die seinerzeit den Vorsitz der Frauen- und Seniorengemeinschaft St. Willibrord inne hatte. Nach deren Ausscheiden übernahm Gisela Wolf den Vorsitz und stand der Gruppierung über mehrere Jahrzehnte  vor.  Wohltätigkeitsbasare zugunsten der Leprakranken, Fastnachtsveranstaltungen, Vorträge zu verschiedensten Themen, Ausflüge, Kaffeenachmittage und vieles mehr wurden von ihr organisiert und waren fester Bestandteil im Verlaufe eines Jahres. Darüber hinaus war sie lange Zeit Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Altpfarrei St. Willibrord und Mitglied im damaligen Pastoralausschuss Nassauer Land mit all den damit verbundenen Aufgaben und Verpflichtungen. Des Weiteren wurden Besuchsdienste innerhalb der Gemeinde sowie in benachbarten Senioren- und Pflegeheimen sowie die jährlichen Caritas-Haussammlungen von ihr wahrgenommen.

Bei all diesen Tätigkeiten wurde sie durch ihren Mann Günther immer unterstützt und ermuntert. Nach Auflösung der Pfarrei St. Willibrord 2013 war es für sie selbstverständlich, Mitglied im neu gebildeten Ortsausschuss zu werden. Auch hier war sie immer jemand, die bereitwillig Aufgaben übernommen hat. Nunmehr hat sie sich entschlossen, ihr Engagement zu beenden. Eine Entscheidung, die zwar schmerzlich, aber vollkommen nachvollziehbar ist. Der Kirchort St. Willibrord Winden ist Gisela Wolf zu großem Dank verpflichtet. Time to say good bye… Gisela. Der Ortsausschuss wünscht ihr für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen.     

Gottesdienste und Andachten in St. Willibrord

Dezember 11, 2022 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

An Weihnachten und zum Jahreswechsel werden in der Kirche St. Willibrord Winden wieder verschiedene Gottesdienste und Andachten angeboten:

  • Heilig Abend: Da auch in diesem Jahr in Winden keine Christmette stattfindet, wird als Ersatz wieder eine Andacht unter dem Motto „Einstimmen auf Weihnachten“ angeboten. Diese wird gestaltet durch den Ortsausschuss und dem GV Eintracht Winden sowie Mitgliedern der ehemaligen Kinder- und Jugendschola. Darüber hinaus werden Kinder unter der Leitung von Katharina Zenz-Nacke und Hannah Kröner ein Krippenspiel aufführen. Beginn der Andacht ist um 17 Uhr.
  • Der feierliche Weihnachtsgottesdienst findet am 1. Feiertag um 9.30 Uhr statt.
  • An Silvester ist um 17 Uhr anstelle der sonstigen Jahresschlussmesse eine Jahresschlussandacht vorgesehen. Diese wird ebenfalls von Mitgliedern des Ortsausschusses gestaltet und von Franz-Josef Minor an der Orgel begleitet. Im Anschluss an die Andacht gibt es vor der Kirche wieder traditionell ein Glas Sekt, um auf das alte und das kommende Jahr anzustoßen.  
  • Am Neujahrstag ist um 11 Uhr der Neujahrsgottesdienst. 

Der Ortsausschuss von St. Willibrord Winden lädt schon jetzt zum Besuch der Gottesdienste und Andachten recht herzlich ein und wünscht allen Gemeindemitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein Gutes und friedvolles neues Jahr. Möge die schützende Hand Gottes Sie auf allen ihren Wegen begleiten.

Sie kümmern sich um christliche Symbole in Winden

November 28, 2022 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

Sowohl innerhalb der Ortslage als auch im Außenbereich von Winden befinden sich mehrere Wegkreuze oder Bildstöcke, die von der Jahrhunderte alten christlichen Einstellung der Windener Bevölkerung Zeugnis ablegen. So dienten die Wegkreuze lange Jahre als Ziel der Bitt-Prozessionen vor Christi Himmelfahrt und die Bildstöcke im Ort nach wie vor als Außenaltäre der traditionellen Fronleichnamsprozession. Mit ihrer Pflege und Unterhaltung wären die Mitglieder des Ortsausschusses von St. Willibrord Winden überfordert. Um so erfreulicher ist es, dass sich Gemeindemitglieder ehrenamtlich darum kümmern. Dies hat der Vorsitzende des Ortsausschusses Gerald Eschenauer nunmehr zum Anlass genommen, sich bei den namentlich bekannten Personen zu bedanken und ihr Engagement zu würdigen.

Das Engagement der Männer und Frauen sei nicht selbstverständlich, da ehrenamtliche Tätigkeit auch innerhalb der Gemeinde Winden zusehends abnehme, so Eschenauer. Alle betreffenden Personen freuten sich sehr über die kleine Anerkennung, hielten es aber wegen ihrer Überzeugung für nicht unbedingt notwendig. Der Dank des Ortsausschusses gilt aber auch denen, die namentlich unbekannt sind, aber immer dafür Sorge tragen, dass an Wegkreuzen ständig frischer Blumenschmuck vorhanden ist.  Der Ortsausschuss hofft, dass sie sich melden, damit auch ihnen persönlich gedankt werden kann.   

Viel erlebt bei Bus-Wallfahrt in die Eifel

Juli 13, 2022 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein, Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

Zum fünften Mal hatte der Ortsausschuss von St. Willbrord Winden zu einer Bus-Wallfahrt eingeladen. Nach dem Besuch der Grablege des Windener Kirchen- und Ortspatrons in Echternach, des hl. Bonifatius in Fulda, der hl. Elisabeth in Marburg sowie der hl. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen ging es dieses Mal zum Marienwallfahrtsort Klausen in der Eifel. Diese Wallfahrt war bereits für 2020 geplant, musste aber wegen der Pandemie leider ausfallen. 

Trotz Corona und krankheitsbedingten Absagen konnte der Vorsitzende des Ortsausschusses Gerald Eschenauer 37 Teilnehmer, darunter Stammgäste aus Bad-Ems und die stellvertretende PGR-Vorsitzende Jutta Treis, begrüßen. Bei wunderschönem Wetter ging es am frühen Morgen über Koblenz auf die Autobahn A 48, wo auf halber Strecke an einem Rastplatz das obligatorische Fleischwurst-Frühstück eingenommen wurde. 

Durch Pfarrer Michael Scheungraber der die Wallfahrt geistlich begleitete, wurden die Teilnehmer während der Fahrt mit besinnliche Texten sowie gemeinsamen Gesang auf den Besuch der Wallfahrtskirche eingestimmt. Von Wallfahrtsleiter Pater Alba herzlich begrüßt, fand um 11 Uhr der von Pfarrer Scheungraber zelebrierte Gottesdienst statt. In seiner Predigt stellte Pater Alba das Wirken von Maria für das Christentum im Allgemeinen und für die Kirche im Besonderen in den Mittelpunkt. Maria sei für die damalige Zeit eine starke und selbstbewusste, aber auch demütige Frau gewesen. Ohne sie gäbe es kein Christentum. Dies sollte, auch im Hinblick auf die derzeitige Diskussion innerhalb der katholischen Kirche über das Mitwirken von Frauen, viel mehr in Betracht gezogen werden, so Alba. 

Nach dem Gottesdienst und einem gemeinsamen Gruppenfoto aller Wallfahrer vor dem Eingangsportal der Wallfahrtskirche führte der Weg nach Salmtal in das dortigen Salmtal-Hotel zum gemeinsamen Mittagessen. An Leib und Seele frisch gestärkt ging die Fahrt weiter zur Bischofsstadt Trier, die die Windener auf eigene Faust erkundeten. Neben den Sehenswürdigkeiten wie Porta Nigra oder dem imposanten Dom waren in Anbetracht des herrlichen Sommerwetters diverse Eiscafés bevorzugte Anlaufstationen. 

Um 18 Uhr ging es wieder in Richtung Heimat. Mit einer gemeinsam gebeteten Litanei und einem  Lied zu Ehren des hl. Willibrord fand die diesjährige Buswallfahrt ihr Ende. Alle waren sich einig: Es war ein schöner und erbaulicher Tag für Körper und Geist. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, welche an der Vorbereitung und Durchführung der Wallfahrt beteiligt waren. Gleiches gilt dem Busfahrer Günther von Modigell und Scherer für seine umsichtige und sichere Fahrweise. Ob auch 2023 wieder eine Buswallfahrt angeboten werden soll, wird Thema einer der nächsten Sitzungen des Ortsausschusses von St. Willibrord Winden sein.      

Holzkreuz wertet Aussichtspunkt am Forst auf

Juli 11, 2022 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein, Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

Der Aussichtpunkt am Forst in Winden bietet großartige Weitblicke in die Landschaft von Westerwald, Taunus und Hunsrück. So sind unter anderem der Limburger Dom, St. Lubentius in Dietkirchen, die Schaumburg, der Feldberg im Taunus sowie die Bergrücken des vorderen Hunsrücks auf der linken Rheinseite zu sehen. Dieser markante Aussichtspunkt wurde durch das auf privater Basis erfolgte Herstellen und Errichten eines Holzkreuzes nochmals aufgewertet.  

Auf Anregung des Ortsausschusses von St. Willibrord Winden wurde dieses Kreuz in Absprache mit der Privatinitiative am 6. Juli während eines Gottesdienstes vor Ort eingeweiht und eingesegnet. Bei herrlichem Sommerwetter waren mehr als 60 Personen, darunter die Initiatoren, der Einladung des Ortsausschusses gefolgt und nahmen an dem von Pfarrer Michael Scheungraber zelebrierten Gottesdienst teil.

Musikalisch gestaltet wurde das Ganze von Markus Falterbaum mit seiner Gitarre und Mitgliedern der ehemaligen Kinder- und Jugendschola von St. Willibrord. So war es für viele Besucher erfreulich, wieder einmal Lieder aus dem Arnsteiner Liederbuch zu hören und mitzusingen, die in Winden sehr beliebt waren/sind.   

Im Anschluss an die Kreuzeinsegnung hatten die Besucher Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde. Vom Ortsausschuss bereitgestellte kühle Getränke und zu diesem Anlass von einer Privatperson gesponserte Bratwurst sorgten nach der „Mystica“ für die entsprechende „Mastica“.  

Fronleichnamsprozession lebt nach zwei Jahren wieder auf

Juni 18, 2022 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde Noch keine Kommentare →

Seit Generationen wird das Fronleichnamsfest in Winden traditionell mit einer feierlichen, durch das Dorf führenden Prozession gefeiert. Leider musste dies wegen Corona in den Jahren 2020 und 2021 ausfallen. Umso erfreulicher, dass diese Tradition in diesem Jahr wieder aufleben konnte.

Bei strahlendem Sonnenschein waren zahlreiche Bürger und Gäste gekommen, um den Heiland in Form der geweihte Hostie durch das Dorf zu begleiten. Sowohl zur Eucharistiefeier als auch zur  anschließenden Prozession waren nicht nur die sonst üblichen älteren Kirchenbesucher zugegen, sondern auch viele junge Familien mit ihren Kindern.  Immer wieder sorgten die jungen Erdenbürger für Schmunzeln, wenn sie festlich gekleidet in ihrer unbekümmerten Art sich den Weg zu ihren vertrauten Personen suchten.
An den vier fest gebauten Außenaltären wurde für Frieden in der Welt, gerechte Verteilung der Güter, für die Erhaltung der Schöpfung und die Anliegen des Dorfes gebetet sowie der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet. Musikalisch begleitet wurde die Prozession von der Blaskapelle Daubach.  Unter deren Klängen konnten wieder einmal die bekannten Sakramentslieder kräftig mitgesungen werden. Man spürte förmlich, dass der Verzicht auf das gemeinsame Singen in den letzten zwei Jahren sehr vermisst wurde.
Pfarrer Kita, der sehr einfühlsam der Liturgie vorstand, fand lobende Worte für die gute Organisation durch den Ortsausschuss von St. Willibrord. Er bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Prozession beigetragen hatten. Insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr Winden, die für die Sicherheit der Teilnehmer sorgte, den vielen Helfern, die Altäre und Prozessionsweg geschmückt, sich als Lektoren, Himmels- und Fahnenträger oder in anderer Funktion zur Verfügung gestellt hatten.  Ein besonderer Dank galt den Kindern der Kita Winden für ihren Tanz zur Ehre Gottes an einem der Außenaltäre sowie deren Eltern für die Gestaltung des Blumenteppichs und Altarbildes in der Kirche. 

Als nach mehr als zwei Stunden Gottesdienst und Prozession die Gläubigen sich in St. Willibrord zum Schlusssegen versammelten und mit Orgel und Blaskapelle das „Großer Gott wir loben dich“  und „Ein Haus von Glorie Schauet “ anstimmten, konnte mancher angesichts der großen Klangfülle in der Kirche seine Emotionen nur schwer verbergen. Der lang anhaltende Applaus war ein dankbares Zeugnis für die Blaskapelle Daubach. 

Die alte Tradition der Fronleichnamsprozession hat gezeigt, dass Kirche auch unter den augenblicklichen großen Problemen immer noch Gläubige jeden Alters anziehen und begeistern kann. 

  • Herzlich willkommen,

    im Dorftagebuch der Ortsgemeinde Winden. Hier finden Sie Nachrichten, Meinungen und Hintergründe über das aktuelle Dorfgeschehen in Winden.

    Texte und Fotos können Sie an folgende Adresse schicken:

    redaktion@wir-in-winden.de

    Herzlichen Dank!

  • Kategorien

  • Dorf-Archiv

  • Kalender

    Oktober 2023
    M D M D F S S
    « Sep    
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
  • Ferienwohnungen

  • Meta