Wir in Winden

Die Gemeinde informiert ihre Bürger

Die Dorfchronik von Winden – neu erzählt

Juli 01, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Die Dorfchronik von Winden wurde nun von Lukas Eschenauer umfassend aktualisiert. Mit großem Engagement hat er zahlreiche neue Geschichten, Anekdoten und Bilder ergänzt, die das Leben und die Entwicklung unseres Dorfes eindrucksvoll dokumentieren.

Ein herzliches Dankeschön an Lukas für seine sorgfältige und liebevolle Arbeit!
Auf 128 Seiten wird die Geschichte von Winden lebendig: Das vielseitige Vereinsleben, prägende Ereignisse und viele kleine Details zeichnen ein authentisches Bild unserer Dorfgemeinschaft. Wer die Chronik liest, erfährt viel über die Vergangenheit – aber auch darüber, was Winden heute ausmacht.

Die Chronik ist ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung unserer Geschichte – und ein spannender Einblick für alle Windenerinnen und Windener sowie für alle, die unser Dorf näher kennenlernen möchten.

Diese Dorfchronik soll nun in Druck gehen, um jedoch abzuschätzen, wie viele Exemplare benötigt werden, bittet die Ortsgemeinde um Vorbestellung bei Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid unter Tel. 0176-10208918 oder bei Lukas Eschenauer unter Tel. 015784321997

Winden feiert 775. Jubiläum mit einem gelungenen Fest

Juni 26, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Vier Tage lang – vom 19. bis 22. Juni 2025 – feierte unsere Gemeinde mit viel Herz, Engagement und Lebensfreude das 775-jährige Bestehen von Winden. Es waren unvergessliche Tage, an denen deutlich wurde, wie viel Zusammenhalt, Kreativität und Gemeinsinn in unserer Dorfgemeinschaft stecken.


Ein Auftakt mit Tradition und Glauben

Die Feierlichkeiten begannen am Donnerstag, 19. Juni, mit der Fronleichnamsprozession. Bei herrlichem Wetter zogen viele Gläubige durch den festlich geschmückten Ort. Liebevoll gestaltete Altäre, von Familien, Nachbarschaften und des Ortsausschusses der kath. Kirche Winden errichtet, säumten den Prozessionsweg. Große wie kleine Mitwirkende machten diesen Tag zu einem würdevollen Start in die Jubiläumstage.

Frühstück unter freiem Himmel – gelebte Nachbarschaft

Am Freitagmorgen trafen sich knapp 100 Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Frühstück in der Straße “Neuer Weg”. Die Ortsgemeinde hatte Brot und Brötchen bereitgestellt, die Anwohner kümmerten sich mit großer Hilfsbereitschaft um Zelte, Sitzgelegenheiten und das Drumherum. Entstanden ist ein gemütlicher Ort des Austauschs, an dem Generationen zusammenkamen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben.


Im Anschluss ging es gleich weiter: Der „Neue Weg“ verwandelte sich in ein fröhliches Straßenfest – organisiert von den Anwohnerinnen und Anwohnern selbst. Diese Form der Eigeninitiative zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen sich zusammentun.

Höfefest – Winden zeigt, was es kann

Am Samstag, den 21. Juni, öffnete das lang ersehnte Höfefest. Die Ortsmitte erstrahlte im festlichen Glanz. Die teilnehmenden Höfe – jeder auf seine Weise individuell – hatten sich herausgeputzt und boten den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Bild: von kulinarischen Spezialitäten über liebevoll dekorierte Sitzecken bis hin zu Kunsthandwerk und Musik. Bunte Wimpelketten spannten sich über die Straßen, und ein beeindruckender Festbaum wurde aufgestellt – ein Symbol für Wachstum, Wurzeln und Zusammenhalt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Jörg Weber sowie Markus Rübsamen mit seinem gesamten Organisationsteam. Sie haben im Vorfeld mit großem Einsatz, vielen Ideen und Liebe zum Detail dafür gesorgt, dass das Höfefest ein voller Erfolg wurde. Planung, Koordination, Aufbau – vieles lief im Hintergrund, und genau dafür möchten wir herzlich Danke sagen! Am Abend wurde dann im Hof von Markus Rübsamen, im ehemaligen Lebensmittelgeschäft Klug, gefeiert. In dieser besonderen Kulisse, begleitet von Gitarrenklängen, regionalem Wein und einem lauen Sommerabend, entstand eine Atmosphäre, wie man sie sich schöner kaum wünschen kann. Viele Gäste sagten: „In der Toskana ist es nicht idyllischer.“ Dieses Fest war ein echtes Geschenk für alle Sinne.

Sonntag – Glaube, Besuch und Dankbarkeit

Der Festsonntag begann mit einem feierlichen Pontifikalamt, zelebriert von Bischof Dr. Georg Bätzing. Die Kirche war gut gefüllt, der Gottesdienst würdig und feierlich. Im Anschluss sprachen Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft ihre Grußworte, in denen die Bedeutung der Dorfgemeinschaft und das langjährige Bestehen Windens betont wurden. Parallel dazu wurde das Höfefest fortgesetzt, und erneut luden die geöffneten Höfe zum Verweilen, Entdecken und Genießen ein. Die Kirchengemeinde hatte zudem zu einem kleinen Empfang ins Pfarrheim eingeladen, der von vielen Gästen gerne angenommen wurde. Einziger kleiner Wermutstropfen: Das Wetter war beinahe zu gut – mit Temperaturen weit über 30 Grad – was verständlicherweise einige davon abhielt, nochmals auf das Höfefest zu kommen. Dennoch war die Resonanz durchweg positiv, und viele Besucherinnen und Besucher äußerten ihren Dank für die vielen liebevollen Details und die herzliche Atmosphäre.

Gemeinschaft, die trägt

Was bleibt von diesen vier Tagen? Die Erinnerung an ein Jubiläum, das nicht nur ein Fest, sondern ein echtes Zeichen lebendiger Dorfgemeinschaft war. Viele haben mitgedacht, mitgemacht, organisiert, aufgebaut, geschmückt, gekocht, musiziert, bewirtet oder einfach mitgefeiert. Ohne euch – ohne euren Einsatz – wäre dieses Fest in dieser Form nicht möglich gewesen.

Wir sagen von Herzen Danke –
… an alle Helferinnen und Helfer
… an alle, die ihre Höfe geöffnet und gestaltet haben
… an die Anwohner, die unterstützt, mitgetragen und angepackt haben
… an alle Gäste aus nah und fern, die dieses Fest mit uns gefeiert haben
Ihr seid das Rückgrat unserer Gemeinde, und euer Engagement macht
Winden zu dem Ort, der er ist – lebendig, offen, verbunden.
Ein herzliches Dankeschön sagen euch
der Ortsgemeinderat,
der Ortsbürgermeister,
und die gesamte Ortsgemeinde Winden

Dorfautomat mutwillig beschädigt

Juni 26, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Ein bislang unbekannter Täter hat in der Nacht zum Donnerstag, 26. Juni, den Dorfautomaten mutwillig beschädigt. Dabei wurde die Stromleitung des Automaten durchtrennt. Dank der vorhandenen telefonischen Überwachung und dem schnellen Einsatz der Firma Elektro Klos konnte die beschädigte Leitung bereits am Morgen provisorisch repariert werden. Stefan Hermans war frühzeitig vor Ort und hat die Stromversorgung wiederhergestellt, indem er die Sicherungen einschaltete. Eine Anzeige gegen Unbekannt wurde bei der Polizei gestellt.

Wer Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Ems zu melden. Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid reagierte empört auf den Vorfall: „Man fragt sich, in welchen Zeiten wir leben, wenn Vandalismus dieser Art einfach so geschieht.“

Jubiläumslauf in Winden

Juni 24, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Dorfwettbewerb: Winden nicht qualifiziert

Juni 24, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Im Gebietsentscheid der Aktion „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte sich die Ortsgemeinde Winden trotz vieler neuer und innovativer Ideen und Maßnahmen leider nicht für den Landesentscheid qualifizieren. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beim Besuch der Kommission engagiert und den Rundgang mitgestaltet haben. Euer Einsatz und eure Leidenschaft für unser Dorf zeigen, dass Winden auf einem guten Weg ist“, so Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid.

Die Ortsgemeinde werde auch weiterhin aktiv an einer zukunftsfähigen Entwicklung arbeiten – mit Herz, Tatkraft und Gemeinschaftssinn. „Wir gratulieren der Gemeinde Buch (Rhein-Lahn-Kreis) ganz herzlich zum 1. Platz und dem Einzug in den Landesentscheid.“

SG Winden/Nassau II krönt Saison mit Platz 2

Juni 11, 2025 Von: Redaktion Kategorie: VfR Winden

Die SG Winden/Nassau II kann auf eine beeindruckende erste gemeinsame Saison zurückblicken. In der Spielgemeinschaft, die aus dem VfR 1916 Winden und der TuS Nassovia Nassau hervorgegangen ist, hat sich schnell ein starkes Team entwickelt – sportlich wie auch menschlich.

Die Mannschaft, die zu Beginn der Saison noch als Zusammenschluss zweier Vereine startete, ist mittlerweile zu einer echten Einheit zusammengewachsen. Dies zeigt sich nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Vereinsumfeld. Mit einem beachtlichen zweiten Platz zum Saisonende und einer Serie von zuletzt zehn Siegen in Folge unterstreicht die SG ihre sportliche Entwicklung und ihr Potenzial.

„Die Zusammenarbeit hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Mannschaft harmoniert hervorragend, und das spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider“, so die Vorstände beider Vereine. Sowohl beim VfR 1916 Winden als auch bei der TuS Nassovia Nassau ist die Freude über den erfolgreichen Start der Spielgemeinschaft groß. Gemeinsam blickt man optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Auch in der neuen Saison, werden die Heimspiele der SG Winden/Nassau II wieder fair verteilt: Die Hinrunde wird in Nassau ausgetragen, während die Rückrunde in Winden stattfindet. So wird die Verbundenheit zu beiden Stammvereinen gepflegt und die Gemeinschaft gestärkt.

Für die kommende Saison hoffen Mannschaft und Verantwortliche auf viele Zuschauer, die den positiven Weg der SG begleiten und für die nötige Unterstützung von den Rängen sorgen. Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind gestellt – sportlich wie gemeinschaftlich.

Gemeinsames Frühstück im Dorf

Juni 11, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein

Eugen Schwaderlapp: Über 50 Jahre Ehrenamt

Juni 02, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Katholische Kirchengemeinde

Im Rahmen des Vorabendgottesdienstes am Samstag, 24. Mai, wurde Eugen Schwaderlapp (Mitte) nach über 50-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit innerhalb der ehemaligen Pfarrei und dem jetzigem Kirchort St. Willibrord von Pfarrer Armin Sturm (links) sowie dem Vorsitzenden des Ortsausschusses Gerald Eschenauer offiziell verabschiedet. Eugen Schwaderlapp begann sein Engagement für die Kirchengemeinde bereits im Jahr 1969 zunächst als Lektor und kurze Zeit später als Kommunionshelfer unter dem damaligen Ortspfarrer Johannes Dorth. Diese beiden Dienste übte er all die Jahre bis Ende 2024 aus.

Anfang der siebziger Jahre erfolgte bereits seine Wahl als Mitglied des Pfarrgemeinderates (PGR) von St. Willibrord. In diesem Gremium war er tätig bis zur Auflösung der Pfarrei im Jahre 2013 sowie kurzzeitig in dem darauf folgenden Pastoralen Raum Nassauer Land, in den St. Willibrord eingegliedert wurde. Infolge der Auflösung wurde für die Altpfarrei ein Ortsausschuss gebildet. Für Eugen Schwaderlapp war es selbstverständlich, auch in diesem neuen Tätigkeitsfeld sein ehrenamtliches Engagement bis zu seiner jetzigen Verabschiedung fortzusetzen.

Neben seiner Tätigkeit im PGR wurde Eugen Schwaderlapp mit Beginn der 90er-Jahre auch in den Verwaltungsrat (VR) von St. Willibrord Winden gewählt, in dem er auch bis zur Auflösung der Pfarrei teilweise als Vorsitzender fungierte. In der Zeit seiner VR-Tätigkeit wurden in Winden etliche Bauvorhaben durchgeführt, welche dazu beigetragen haben, dass der Gebäudebestand am Kirchort Winden in einem guten bis sehr guten Zustand ist. So wurde unter anderem das Pfarrheim generalsaniert, das Dach der Kirche inklusive Glockenturm komplett neu eingedeckt, ein Teil der Stützmauer instandgesetzt und statisch gesichert, der Glockenstuhl erneuert und vieles mehr.

In all den Jahren im PGR, VR oder Ortsausschuss hat sich Eugen Schwaderlapp stets streitbar und mit viel Engagement für die verwaltungstechnischen, pastoralen und traditionellen Belange der Altpfarrei bzw. Kirchort St. Willibrord eingesetzt. 

Neben seinem Engagement innerhalb der Pfarrei war Eugen Schwaderlapp lange Jahre als Mitglied der Diözesanversammlung und später im Diözesansynodalrat tätig. Durchführung von Wortgottesdiensten, Kommunion- und Firmunterricht, Andachten zu diversen Anlässen, Betreuung von verschiedenen Fasten- und Glaubenskursen unter Leitung von Pater Prof. Lenz in Vallendar an der Hochschule der Pallottiner sowie als „Little Guide“ bei einem halben Dutzend Israel-Pilgerreisen ins Heilige Land waren weitere, ehrenamtliche Tätigkeiten von Eugen Schwaderlapp.

Nunmehr hat er sich entschlossen, dies alles zu beenden. Ein Entschluss, der für den Ortsausschuss schmerzlich, aber vollkommen nachvollziehbar ist. Die Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn und hier insbesondere der Kirchort St. Willibrord Winden sind Eugen Schwaderlapp für sein jahrzehntelanges, ehrenamtliches  Engagement zu großem Dank verpflichtet. 

Time to say good bye …… Eugen. Pfarrei und Ortsausschuss wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen.   

Windener Dorfgeschichte hautnah erlebt

Mai 18, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Allgemein, Dorfgeschichte

Details über die Kirche wurden den Interessierten im Pfarrgarten erzählt. Fotos: Gebhard Linscheid/Jürgen Jachtenfuchs

Der Dorfrundgang mit Markus Rübsamen in Winden war eine faszinierende Gelegenheit, das Dorf und seine Geschichte hautnah zu erleben. Mit etwa 50 interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern startete der Rundgang am Backhaus in der Hauptstraße. 


Der erste Halt war in der Hahnenstraße, wo sich ein Haus befindet, das im Jahr 1790 gebaut wurde. Ursprünglich war es ein Fachwerkhaus, wurde es später verschiefert und hat im Laufe der Zeit mehreren Familien als Zuhause gedient – über 20 Familien haben dort bis heute gewohnt. Das Haus hat eine interessante Geschichte, unter anderem mit Persönlichkeiten wie Kapitän Albert und Silucher Mariche. 
Außerdem wurde beim Rundgang auch die Bedeutung des Schieferabbaus in Mayen erwähnt, der als Eifelschiefer bekannt ist. Das gab einen Einblick in die regionale Wirtschaft und Handwerkskunst, die das Dorf geprägt haben.

Wichtige Details über den Baustil nach dem großen Brand im 18. Jahrhundert konnte man in der Scheuer von Klug erfahren.


Weiter ging es in der Hahnenstraße mit wirklich spannenden Einblicken. Im Inneren der nunmehr dritten Kirche des Dorfes wurde im Jahr 1960 durch Pfarrer Dorth ein kompletter Umbau veranlasst. Der Boseler Chor sang während des Rundgangs das Lied „Ja, so war’n die Winder Leut“, was für eine schöne Atmosphäre sorgte.
Helmut Klöckner trug wichtige Details zur Kirchengeschichte in Winden bei und bereicherte damit den Dorfrundgang. Nach etwa 75 Minuten endete der Spaziergang am letzten Haus, dem Pachthof Kloster Arnstein, das angeblich bereits um 1250 gebaut wurde. Es gibt in Winden insgesamt drei Häuser, die in diesem Stil erbaut sind. Das Fachwerk dieses Hauses stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert, was es zu einem der ältesten bekannten Fachwerkhäuser in Deutschland macht – bisher gilt das Haus „Zur Höll“ in Rothenburg ob der Tauber als das älteste. Das „Haselhaus“ wie es die alten Windener nennen, wurde über viele Generationen bewohnt und erhalten.

Markus Rübsamen erklärt das Fachwerk im Innenbereich des Pachthauses des Klosters Arnstein.


Im Fachwerk wurden viele unterschiedliche Kunstformen verwendet, darunter kontrastreiche Ornamentik und Sonnensymbole, was die handwerkliche Vielfalt und den künstlerischen Anspruch zeigt. Zum Abschluss der Exkursion sang noch einmal der Boseler Chor, und bei kühlen Getränken auf dem Dorfplatz wurde der Rundgang mit lautem Applaus beendet.

Der nächste Rundgang findet am 29. August statt – eine schöne Gelegenheit, noch mehr über Winden zu erfahren.

Goldene Hochzeit im Hause Schlosser

Mai 18, 2025 Von: Redaktion Kategorie: Wir gratulieren

Lutz Zaun, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, Tochter Dorothee, Enkel Niclas, Heinz-Jürgen und Mechthild Schlösser sowie Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid. Auf dem Bild fehlt Tochter Bettina. Foto: Gebhard Linscheid

Mechthild und Heinz-Jürgen Schlösser gaben sich Ende April vor 50 Jahren das Ja-Wort. Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Bettina und Dorothee sowie Enkel Niclas und Freunden wurde der Tag der goldenen Hochzeit gebührend gefeiert. Zu den Gratulanten gehörten Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid sowie der Vertreter der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Lutz Zaun.
Beide wünschten dem Jubelpaar alles Gute und viele gemeinsame Jahre in Gesundheit.

  • Herzlich willkommen,

    im Dorftagebuch der Ortsgemeinde Winden. Hier finden Sie Nachrichten, Meinungen und Hintergründe über das aktuelle Dorfgeschehen in Winden.

    Texte und Fotos können Sie an folgende Adresse schicken:

    redaktion@wir-in-winden.de

    Herzlichen Dank!

  • Kategorien

  • Dorf-Archiv

  • Kalender

    Juli 2025
    M D M D F S S
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031  
  • Ferienwohnungen

  • Meta