Feuerwehr-Förderverein wählt neuen Vorstand

Auch in diesem Jahr sammelt die Freiwillige Feuerwehr Winden die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Der Abholtermin ist am Samstag, 11. Januar, ab 10 Uhr. Abgeholt werden nur die kompletten Weihnachtsbäume ohne Lametta oder anderem Christbaumschmuck.
Es wird darum gebeten, die Weihnachtsbäume direkt am Straßenrand bereit zu legen oder den durch den Ort fahrenden Feuerwehrmännern zu übergeben. Diese dem Umweltschutz dienende Maßnahme wird nun schon seit vielen Jahren durchgeführt und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Die Feuerwehr hofft auf eine rege Beteiligung und freut sich natürlich auch über eine kleine Spende
Die Freiwillige Feuerwehr Winden hat kürzlich ihre letzte Übung des Jahres 2024 durchgeführt. Gemeinsam mit den Kameraden aus Nassau erkundeten sie die kleinen Straßen von Winden, um sich auf zukünftige Einsätze besser vorzubereiten.
Nach
einer kurzen Einführung in das Fahrzeug und einer praktischen Übung
zum Umbau des Korbes, machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zu
markanten Punkten in der Gemeinde. Ziel war es, geeignete Standorte für
das Anleitern mit der Drehleiter zu identifizieren. Unter anderem
wurden die Hahnenstraße, Mittelstraße und Triftstraße angefahren.
Durch
diese gemeinsame Übung wird die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr
Winden und der Drehleiter aus Nassau optimiert, sodass beide Einheiten
im Ernstfall noch effektiver agieren können. Die Kameraden sind nun
bestens gerüstet für kommende Herausforderungen.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Winden e. V. findet am Freitag, 13.12.2024, um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im Bürgerhaus, Schulstraße, statt.
Tagesordnung:
Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Versammlung.
Der Vorstand
Lukas Eschenauer ist beim diesjährigen Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau (VG BEN) zum Hauptfeuerwehrmann befördert worden.
Lukas Eschenauer war bereits fünf Jahre bei der Jugendwehreinheit Winden, als er im Jahr 2013 in die aktive Wehr der Einheit Winden übernommen wurde. Er wurde Truppmann und Truppführer und übernahm 2023 die Aufgabe des Jugendfeuerwehrwarts. Seitdem führt er Kinder und Jugendliche an die Arbeit der Feuerwehr heran, sodass Lukas Eschenauer maßgeblich verantwortlich für den Nachwuchs für die Windener Feuerwehr ist.
Ein Erfolg der Arbeit von Lukas Eschenauer ist die Verpflichtung von Lars Kustin zur Feuerwehreinheit Winden, die ebenfalls an diesem Abend erfolgte.
Beiden Feuerwehrleuten dankt die Ortsgemeinde Winden für ihren Einsatz zum Wohle und Sicherheit der Menschen in Winden und des gesamten Kreises. Diesem Dank schließt sich der Wunsch an, dass beide Feuerwehrleute nach ihrem Einsatz immer gesund zurückkehren.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Winden verkauft am Samstag, 9.11. 2024 zwischen 9:00 und 13:00 Uhr am Gerätehaus (Bürgerhaus im Sonnenwinkel) Streusalz in 25-Kilo-Säcken zum Preis von 7,50 Euro an Selbstabholer. Wem es nicht möglich ist, persönlich vorbeizukommen, kann gerne den „Bring-Service“ des Fördervereins in Anspruch nehmen. Interessenten melden sich dafür bitte bis zum 8.11.2024 bei Florian Linscheid unter der Telefonnummer 0175 168 98 66 an.
Am kommenden Samstag, 7. September, findet im Bereich „Am Kreuz“ und „Am Forst“ eine groß angelegte Übung des Waldbrandzuges des Rhein-Lahn-Kreises in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Winden statt. Bei dieser Übung sollen Einsatzkräfte auf mögliche Waldbrände und deren Bekämpfung vorbereitet werden.
Die Übung beginnt gegen 10:00 Uhr und wird voraussichtlich den ganzen Vormittag andauern. In dieser Zeit wird es in den betroffenen Bereichen zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen, da zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge und weitere Einsatzkräfte vor Ort sein werden. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Übungsgebiete möglichst zu umfahren.
Die Verantwortlichen der Übung bitten um Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten. Die regelmäßige Durchführung solcher Übungen ist unerlässlich, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im Ernstfall zu gewährleisten und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Interessierte und Zuschauer sind willkommene Gäste.
Der Waldbrandzug des Rhein-Lahn-Kreises sowie die Feuerwehr Winden freut sich auf eine erfolgreiche Übung und bedankt sich im Voraus bei allen Beteiligten und der Bevölkerung für ihre Unterstützung und ihr Verständnis.
Auch im Jahr 2024 übt die Freiwillige Feuerwehr Winden, um für die Sicherheit der Bürger bereit zu sein. So fand bereits am 5. Januar die erste Übung statt. An dieser Stelle bedankt sich die Wehr herzlich bei ihrem Kameraden Florian Linscheid, der seinen Stellplatz samt Garage für Übungszwecke zur Verfügung gestellt hatte.
Glücklicherweise ist die Windener Einheit mit dem nötigen Equipment sowie geschulten Feuerwehrleuten ausgestattet, um auch solchen Herausforderungen direkt entgegentreten zu können.
Das Szenario der ersten Übung im Jahr 2024 war die Nachstellung eines Pkw-Brandes in einer Garage. Mit dieser Übung hat sich das Führungsteam um Tim Rommersbach und Marco Müller ein kniffliges Szenario für die Einheit ausgedacht, da Garagen gerne mal einer „Büchse der Pandora“ gleichen und man nie weiß, welche explosiven oder brennbaren Stoffe dort gelagert sind. Aus diesem Grund ist bei einem Garagenbrand immer oberste Vorsicht geboten.
Zum Abschluss jeder praktischen Übung gehört auch die Manöverkritik. Die zwei wichtigsten Fragen an dieser Stelle: Was lief gut? Was können wir besser machen? Positive und konstruktive Kritik stärkt nicht nur den Zusammenhalt in der Truppe, sondern hilft jedem einzelnen, im Ernstfall noch besser vorbereitet und somit für den Schutz der Bürger da zu sein.
Wer Interesse daran hat, bei der freiwilligen Feuerwehr mitzumachen, ist bei den Übungen willkommen und kann sich dort selbst von einem großartigen und gleichzeitig wichtigen Ehrenamt überzeugen. Die Übungen finden jeden Freitag in einer ungeraden Kalenderwoche um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Winden statt. Auch eine Mitgliedschaft im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Winden ist eine Möglichkeit, dieses Ehrenamt zu unterstützen. Wer noch kein Mitglied ist, kann jederzeit einfach einen Kameraden seines Vertrauens ansprechen. Die Wehrleute helfen gerne weiter.
Zum Abschluss möchte die Freiwillige Feuerwehr Winden sich für die Unterstützung der Gemeinde und Bürger im Jahr 2023 herzlich bedanken und freu sich weiterhin auf den Zuspruch und die Unterstützung der Ortgemeinde Winden.
Auch in diesem Jahr sammelt die Freiwillige Feuerwehr Winden die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Der Abholtermin ist am Samstag, 13. Januar, ab 10 Uhr. Abgeholt werden nur die kompletten Weihnachtsbäume ohne Lametta oder anderen Christbaumschmuck.
Es wird darum gebeten, die Weihnachtsbäume direkt am Straßenrand bereit zu legen oder den durch den Ort fahrenden Feuerwehrmännern zu übergeben. Diese dem Umweltschutz dienende Maßnahme wird nun schon seit vielen Jahren durchgeführt und wird von der Bevölkerung gut angenommen.
Die Feuerwehr hofft auf eine rege Beteiligung und freut sich natürlich auch über eine kleine Spende.
Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Winden hat in seiner jüngsten Sitzung Florian Linscheid zu seinem Vorsitzenden gewählt. Zweiter Vorsitzender ist Mathias Dus, Schriftführer Christian Weidner und Kassierer Daniel Vogt. Wehrführer Tim Rommersbach und Jugendwart Lukas Eschenauer sind als Vorstandsmitglieder gesetzt. Zu Beisitzern wählten die 16 anwesenden Mitglieder im Feuerwehrgeräteraum des Bürgerhauses Winden Michael Hermann, Marco Müller und Markus Riesch.
Der scheidende Schriftführer Franz-Josef Minor, der nach 25 Jahren sein Amt abgab, berichtete letztmals über das zurückliegende Jahr. Dabei standen die Ehrungen und Beförderungen während des Verbandsgemeinde-Feuerwehrtages im Mittelpunkt. Befördert wurden zum Hauptfeuerwehrmann Peter Birkenstock, Mathias Dus und Florian Linscheid, zum Löschmeister Marco Müller. Der stellvertretende Wehrführer Marco Müller hat mit Bravour seinen Lehrgang zum Brandmeister abgeschlossen. Verpflichtet wurde Noah Ladwig. Ausgezeichnet wurde für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Lukas Eschenauer; für 35 Jahre aktiven Dienst wurde Dieter Müller ausgezeichnet.
Weiter teilte Minor mit, dass nur wenige Vorstandssitzungen stattfanden. Am 23. Oktober befasste sich der Vorstand mit dem Salzverkauf und den Veröffentlichungen hierzu. Thematisiert wurden außerdem der Erste-Hilfe-Kurs, die Anschaffung von Stiefeln und Jacken, ein Zuschuss von 500 Euro zur Weihnachtsfeier im Januar oder Februar und der 60. Hochzeitstag der Eheleute Wolf 2024.
Wehrführer Tim Rommersbach berichtete, dass die aktive Mannschaft 18 Mitglieder zählt. Insgesamt waren seit der letzten Jahreshauptversammlung sieben Einsätze zu absolvieren. Im einzelnen waren dies drei Stromausfälle, ein Flächenbrand, eine Baumbeseitigung, eine unklare Rauchentwicklung in Weinähr und zuletzt eine Türöffnung. Außerdem nahm die Wehr am Volkstrauertag, an der Kirmes, am Martinszug, Streusatzverkauf und Weihnachtsbaumsammeln teil.
Jugendfeuerwehrwart Lukas Eschenauer berichtete von einem deutlichen Mitgliederschwund beim Nachwuchs. Die Situation habe sich aber nach einer Werbeaktion wieder so verbessert, dass nun fünf Jungen und zwei Mädchen wieder aktiv sind. Zwölf Übungsstunden oder Gruppenabende haben stattgefunden. Eine angedachte Fusion mit Weinähr habe sich zerschlagen. Weiter berichtete er von einem kleinen Sommerfest im Juni und einer geplanten kleinen Jahresabschlussfeier.
Von einer gut gefüllten Kasse berichtete der scheidende Kassierer Roland Zöller. Michael Hermann und Daniel Vogt hatten die Finanzen geprüft und für ordnungsgemäß befunden. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurden Bekleidungs-Beschaffungen für die Jugendfeuerwehr und für die Teilnehmer am Volkstrauertag erörtert. Hier sollen Angebote eingeholt werden. Auch ein regenschützender Pavillon soll eventuell beschafft werden. Ortsbeigeordneter Janusch Rommersbach dankte den Wehrleuten im Namen der Ortsgemeinde Winden für ihren Einsatz. Beim Feuerwehrdienst gehe es in vielen Fällen um Menschenleben. Den aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder Roland Zöller und Franz-Josef Minor wurde ebenfalls für die langjährige Arbeit gedankt. Sie erhielten ein Abschiedspräsent.