Wegen Baumfällarbeiten ist die Kreisstraße 4 von Nassau in Richtung Untershausen, zwischen dem Waldeingang bis etwa 200 Meter vor dem Abzweig nach Winden, vom 20. März bis zum 5. April halbseitig gesperrt. In dieser Zeit wird der Verkehr von einer Ampel geregelt. Die Arbeiten finden an fünf Werktagen statt.
Wegen der Verlegung von Glasfaserleitungen wird die Hahnenstraße vom 13. bis 16. März für den Verkehr voll gesperrt. Die Leerung der gelben und der grauen Mülltonnen ist gesichert, teilte die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau mit. Die Tonnen sind an einen geeigneten Müllsammelstellplatz zu stellen, zum Beispiel im Kreuzungsbereich Hahnenstraße-Hauptstraße.
Wegen der Entladung eines Containers (Pop-Standort) wird die Triftstraße am Donnerstag, 9. Februar, von 8 bis 12 Uhr voll gesperrt. Der Busverkehr in Fahrtrichtung Kita Winden wird nicht beeinträchtigt sein, teilt die Verbandsgemeindeverwaltung mit. Für die Abholung der braunen Tonne muss die Fahrstrecke der Müllabfuhr eventuell angepasst werden. Einzelne Anwesen sind von der Vollsperrung allerdings nicht betroffen.
Die Triftstraße in Winden ist am Donnerstag, 3. November, von 8 bis 12 Uhr wegen Bauarbeiten im Teilabschnitt zwischen den Gemeindestraßen „Auf dem Acker“ und „Am alten Wasserhaus“ gesperrt. Die Arbeiten werden am Vormittag ausgeführt, damit der Buslinienverkehr nicht beeinträchtigt wird, teilte die Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Ems mit.
Die DB Regio hat eine neue Bushaltestelle „Winden Hauptstraße“ eingerichtet. Sie wird seit Montag dieser Woche von der Linie 593 angefahren, teilte das Unternehmen jetzt mit. Die Haltestelle in der Schulstraße wird seitdem nicht mehr angefahren. Die Eltern hatten sich für eine Verlegung der Bushaltestelle von der Schulstraße in die Hauptstraße ausgesprochen; der Gemeinderat Winden war dem Votum der Eltern gefolgt.
Wegen einer Baustelle wird die Triftstraße am Dienstag, 26 April, ab der Kreuzung Auf dem Acker bis zur Straße Vor dem Wald gesperrt. Die Umleitung führt über die Straße Auf dem Acker, links Götzenthaler Weg, Verlängerung Götzenthaler Weg. Eine Genehmigung der Verbandsgemeinde Bad Ems zur Durchfahrt des Forstwirtschaftsweges liegt vor.
Von 27. April bis voraussichtlich 20. Mai wird die Triftstraße oberhalb der Kita und der Bushaltestelle in Höhe des Ortsschildes voll gesperrt. Daher ist die Triftstraße ab diesem Zeitpunkt nur noch bis zum Kindergarten/Bushaltestelle befahrbar, und das Fahrzeug muss dort gewendet werden. Damit der Bus wenden kann, muss ein kleinerer Bus eingesetzt werden. Für alle Kinder werden Sitz- und Stehplätze gemäß der Richtlinien zur Schülerbeförderung des Rhein-Lahn-Kreises vorhanden sein.
Vom 4. April an wird ein Hausanschluss für die Liegenschaft „Neuer Weg 2“ hergestellt. Aufgrund dieser Maßnahme muss die Hahnenstraße voll gesperrt und im Kreuzungsbereich „Obertalstraße-Götzentaler Weg-Neuer Weg“ der Verkehr durch eine Ampel geregelt werden, teilte der 1. Beigeordnete Gebhard Linscheid mit. „Wir bitten Sie um Stellungnahme, sollten Ihrerseits Bedenken oder Anregungen hinsichtlich der geplanten Baustelleneinrichtung bestehen“, richtete Linscheid eine Bitte an alle Anwohner.
Der Verbindungsweg zwischen Triftstraße und Götzentaler Weg unterhalb des neuen Kindergartens wird am Donnerstag, 31. März, wieder für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Dies teilte 1. Beigeordneter Gebhard Linscheid mit.
Am Silvestertag sind entlang der Windener Triftstraße provisorisch neue Verkehrsschilder aufgestellt worden. Demnach ist die Triftstraße nun als Vorfahrtstraße ausgewiesen. Die bisherige Regelung Rechts vor Links ist damit für die Fahrtrichtung „Hochbehälter“ nicht mehr gültig. Die Maßnahme wurde vom Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau angeordnet. Damit soll erreicht werden, dass der Kindergartenbus bergseitig nicht anhalten muss. Dies hat insbesondere im Winter einige Vorteile.
Ortsbürgermeister Stefan Mertlich hat an alle Bürgerinnen und Bürger in Winden appelliert, ihre Pkw sicher auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Auf manchen Ortsstraßen wie dem „Neuen Weg“ sei streckenweise ein Durchkommen kaum noch möglich. Wenn manche Anwohner diese Situation vielleicht auch als Verkehrsberuhigung betrachteten, sei das Gefahrenpotenzial gerade in der dunklen Jahreszeit enorm hoch, so der Ortschef. Fußgänger und vor allem Kinder seien teilweise gezwungen, auf der Straße zu gehen, da die Gehwege versperrt seien. Zusammen mit den Verkehrsteilnehmer, die parkenden Pkw ausweichen müssen, könne es zu sehr gefährlichen Situationen kommen, die vermieden werden sollten. Mertlich wörtlich: „Daher der nochmalige Apell: Bitte stellen Sie ihre Pkw sicher auf dem eigenen Grundstück ab, um die Verkehrssituation für alle Beteiligten so sicher wie nur möglich zu gestalten.“