Februar 27, 2023Von: Redaktion Kategorie: Allgemein, Wald
Auf viele Spaten und Menschen hofft die Ortsgemeinde Winden bei der Pflanzaktion im Windener Wald.
Wie bereits angekündigt, sind die Aufforstungsarbeiten im Windener Wald in vollem Gange. 12.500 junge Bäume werden derzeit von einer Fachfirma auf dem Gelände des Aussichtsturms unterhalb des Sportplatzes gepflanzt. Die Ortsgemeinde möchte nun alle Bürger und Bürgerinnen einladen, gemeinsam eine Allee zu pflanzen. Knapp 300 junge Esskastanienbäume sollen am Samstag, 18. März, ab 9 Uhr in die Erde gesetzt werden. Treffpunkt ist das Holzkreuz am Aussichtspunkt. Bitte einen Spaten mitbringen.
Nach der Arbeit können alle Helfer noch ein Getränk und eine Suppe einnehmen. Die Ortsgemeinde Winden freut sich auf rege Teilnahme. Rückfragen unter 0176-10208918.
Februar 19, 2023Von: Redaktion Kategorie: Allgemein
Der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz kommt am Freitag, 10. März, von 10 Uhr bis 17 Uhr nach Winden vor das Bürgerhaus in der Schulstraße 9. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausweis bitte nicht vergessen. Das Impfangebot steht jedermann zur Verfügung.
Februar 16, 2023Von: Redaktion Kategorie: Allgemein
Die Abholung der Mülltonnen im Wochenendgebiet Am Lohberg wird jetzt vorläufig ausgesetzt. Alle Mülltonnen müssen am Abfuhrtermin an die Triftstraße gefahren werden, teilte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid mit. Das Entsorgungsunternehmen Remondis verweigert die Abholung weil, vor vierzehn Tagen fast ein Müllauto umgekippt war. Ursache dafür war, dass der Weg zuwächst. „Die Anlieger kümmern sich nicht um ihre Hecken und Sträucher“, so Linscheid. „Wie immer gilt: Eigentum verpflichtet.“
Alle betroffenen Grundstückseigentümer werden angeschrieben, damit sie Maßnahmen ergreifen diesen Missstand zu beheben. Bei weiteren Fragen können sich die Betroffenen an die Kreisverwaltung Abfallwirtschaft wenden.
Wegen der großen Resonanz vor der coronabedingten Auszeit lädt der Gesangverein „Eintracht“ Winden alle Windener Narren für Rosenmontag, 20. Februar, ab 19.11 Uhr wieder herzlich zu einer „karnevalistischen Chorprobe“ in das Pfarrheim ein. Diese besondere Chorprobe bietet stimmungsvolle Lieder und altbekannte Schlager, die der Chor bereits fleißig eingeübt hat und die zum Mitsingen animieren sollen. Außerdem sollen mit lustigen Vorträgen die Lachmuskeln der Besucher strapaziert werden, so dass ein schöner Rosenmontagsabend in familiärer Atmosphäre erwartet werden kann. Auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen. Denn: Beim schönen Chor von Wenne off de Hieh, do es die Fassenacht, die Fassenacht su schieh.
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Forstwirtschaftsplan 2023 einstimmig beschlossen. Das Zahlenwerk musste um mehrere Ansätze gegenüber dem ersten Planungsentwurf reduziert oder gestrichen werden, teilte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid mit. Grund hierfür sei die desolate Haushaltslage der Ortsgemeinde.
Revierförster Johannes Gieseler berichtete von einer nach wie vor dramatischen Situation im Windener Wald. Von den im Forstwirtschaftsjahr 2022 geernteten 1365 Festmeter seien 520 Raummeter tote Fichte gewesen. Der Jahresabschluss 2022 ergab einen Minusbetrag in Höhe von 20.062 Euro. Der Plan hatte ein Defizit von lediglich 14.695 Euro vorgesehen. Der Fehlbetrag musste der Rücklage entnommen werden. Der Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2023 hat laut Gieseler folgende Eckdaten:
Die Gesamtsumme der Erträge belaufen sich auf 229.110 Euro. Dem gegenüber stehen Aufwendungen in Höhe von 259.606 Euro. Daraus ergibt sich ein voraussichtlicher Fehlbetrag in Höhe von 30.496 Euro, also noch einmal deutlich mehr als im letzten Jahr. Dieser müsse erneut durch vorhandene Rücklagen ausgeglichen werden. Gieseler macht deutlich, dass aus dem Gemeindewald Winden auf Jahre keine nennenswerte Gewinne zu erwirtschaften seien. Um schwarze Zahlen zu erreichen, müsste zunächst großflächig mit zukunftsfähigen Baumarten aufgeforstet werden.
Zusammenstellung der Erträge 2023: Aus Holzverkauf 129.334 Euro, aus Zuweisungen/Zuschüsse 96.305 Euro, sonstige Erträge 3.471 Euro.
Zusammenstellung der Aufwendungen 2023: Betriebskostenbeiträge 13.651 Euro, Aufwand für wechselweisen Einsatz 24.047 Euro, Sachleistungen 2.217 Euro, Unternehmereinsatz ( Ernte, Wegeinstandsetzung ) 214.036 Euro, Versicherungen 84 Euro, Beiträge zu Verbänden/Berufsvertretungen 5.000 Euro, Grundsteuer 571 Euro.
An Holzeinschlag sind für das Forstwirtschaftsjahr 2023 insgesamt 1398 fm geplant. Diese setzen sich wie folgt zusammen aus 85 fm Eiche, 1.157 fm Buche und 156 fm Fichte.
In diesem Jahr spielt keine Blaskapelle beim Fastnachtsumzug am Samstag, 18. Februar auf. Alle Bemühungen, eine Blaskapelle aus der näheren Umgebung zu gewinnen schlugen fehl, so Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid.
Wurfmaterial hingegen ist gesichert. Zugteilnehmer werden um Mitteilung der Personenzahl gebeten, die sich an der jeweiligen Zugnummer beteiligen, damit das Wurmaterial vorbereitet werden kann. Kontakt: Tel. 0176-10208918.
Das Mobilfunknetz in der Ortsgemeinde Winden soll verbessert werden: Die Deutsche Funturm AG will in der Straße In den Birken (Kreisstraße 5, westlicher Ortsausgang) einen 50 Meter hohen Stahlgittermast inklusive Systemtechnik errichten. Dazu hat der Ortsgemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig das erforderliche Einvernehmen erteilt.
Das Bauvorhaben stand schon häufiger auf der Tagesordnung sowohl im Gemeinderat als auch im Bauausschuss. Der Stahlgittermast soll auf einem zwölf mal zwölf Meter großen Stahlbetonfundament errichtet werden. Die erforderliche Technik wird ebenerdig neben dem Mast auf einem ein mal drei Meter großen Plattenfundament aufgestellt. Der Zugang zu der Anlage erfolgt über einen Betonplattengehweg.
Für die Mastmontage ist ein Kranstellplatz mit Montagefläche sowie Rangiermöglichkeit für die Tieflader vonnöten. Die hierfür erforderliche Fläche von 630 Quadratmetern sowie die Zufahrt auf das entsprechende Flurstück mit einer Länge von 25 Metern werden mit Alupanels ausgelegt. Eine Rodung vorhandener Vegetation ist nicht erforderlich. Lediglich das Freischneiden von Lichtraumprofilen in der Größe von vier mal vier Metern wird eventuell notwendig. Sämtliche Flächen, die für Transport und Aufbau des Mastes befestigt werden, sind nach Fertigstellung der Station wieder in den Ursprungszustand zurückzuversetzen.
Das Vorhaben liegt im Außenbereich, so dass es laut Baugesetzbuch (BauGB) grundsätzlich zulässig ist. Im Außenbereich ist ein Projekt nur dann zulässig, wenn ihm öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es der öffentlichen Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser, Abwasser, Telekommunikationsdienstleistungen usw. dient. Bei dem geplanten Bauvorhaben sind diese Voraussetzungen gegeben. Der Antragsteller verpflichtet sich zudem, die Anlage inklusive Bodenversiegelung zu beseitigen, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Da das Grundstück, auf dem der Stahlgittermast errichtet werden soll, Eigentum der Ortsgemeinde Winden ist, ist der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit dem Mobilfunknetzbetreiber erforderlich.