800 Teilnehmer an der Flurbereinigung
Die seit 2012 laufende innerörtliche Flurbereinigung war Thema der jüngsten Gemeinderatssitzung. Das Verfahren soll nach Möglichkeit im Frühjahr dieses Jahres mit der Aufstellung eines Wege- und Gewässerplanes fortgesetzt werden, teilten Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteiffel mit, die den Gemeinderat jetzt über den Stand der Dinge unterrichteten.
Demnach hat das Verfahrensgebiet eine Größe von 87 Hektar, davon 24 Hektar Innerortslage, 42 Hektar Landwirtschaftsfläche und 21 Hektar Forstwirtschaftsfläche. Das Flurbereinigungsverfahren zählt rund 800 Teilnehmer mit 1309 Flurstücken und 40 Rechte-Inhabern. Der Wert der Grundstücke wurde durch den Mitarbeiter Paul Röhrig ermittelt, wenig später wurde außerdem die Tarife festgelegt, Ortsregulierungen mit den Grundstückseigentümern und die erforderlichen Vermarkungen vorgenommen. Seit Oktober 2012 ist ein Vorstand gewählt, der zwischenzeitlich zweimal getagt hat, um über aufgetretene Probleme zu sprechen.
Das bisherige Verfahren, so die DLR-Vertreter, habe eine Fülle von Fragen aufgeworfen, die noch geregelt werden müssen, zum Beispiel die Vergabe von fehlenden Hausnummern, die Klärung der Zuwegungsfrage im Wochenendhausgebiet „Am Forst“, die Ausweisung eines Buswendeplatzes am Ortseingang und die Ausweisung eines Wohnmobilstellplatzes an der Grillhütte. Immerhin sei es bereits gelungen, von der Ortsmitte Winden bis zum Ortsausgang Weinähr die Flächen für einen ausreichend großen einseitigen Gehweg zu erhalten.