Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Das Jahr geht nun fast schon zu Ende, und schon jetzt werden zahlreiche Rückblicke in den Medien an uns vorüberziehen. Die vorherrschenden Themen werden sich die Konflikte in der Ukraine und in Gaza sein. Berührt hat uns sicher das Schicksal von vielen Flüchtlingen, die ihr Leben im Mittelmehr oder auf der Flucht verloren. Betroffen gemacht hat uns die Demonstrationen gegen Israel und jüdische Mitbürger. Die hohe Inflation hat jeden persönlich finanzielle Mehraufwendungen aufgebürdet. Und die trüben wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland machen auch nicht gerade Mut. Doch es gibt auch Positives: Eine junge Truppe von unter 17-jährigen Fußballern wird Weltmeister, und Winden ist im großen und ganzem von Unwetter und Katastrophen verschont geblieben.
Ich denke, auch Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Winden werden persönlich einen Jahresrückblick machen. Jeder für sich hatte im Jahre 2023 Erlebnisse, die ganz unterschiedlich sein können. Manche Entwicklungen waren gewollt und geplant, häufig spielte bei dem Erlebten auch der Zufall eine Rolle. Man denkt an die Geburt seines Kindes, an eine grüne oder diamantene Hochzeit, das fertiggestellte Haus, die abgeschlossene Ausbildung im Beruf oder in der Schulausbildung, die Begegnung mit netten Menschen oder weitere positive Erlebnisse. Es wird aber auch Schmerz und Trauer in der Betrachtung des Jahres 2023 für die oder den einzelnen Menschen in Winden geben. Auch ich möchte die Gelegenheit nutzen, einen Rückblick über die Entwicklung der Ortsgemeinde Winden zu geben.
Ich beginne einfach mit den vielfältigen Veranstaltungen der Ortsgemeinde. Diese lange vermissten Veranstaltungen konnten in dem zu Ende gehenden Jahr alle ohne Einschränkungen durch den Virus wieder stattfinden.
Der Gesangsverein veranstaltet beginnend im Januar sein Schlachtfest. Die Kappensitzung der Erwachsenen und Kinder im Bürgerhaus waren gut besucht und der Fastnachtsumzug war trotz strömenden Regens ein voller Erfolg. Im März wurde die Esskastanienallee zum Aussichtturm gepflanzt, und die Frühjahrsaktion fand dann eine Woche später statt. Es fanden sich an beiden Einsatztagen erfreulich viele Mitstreiter, die helfen wollten und konnten.
Der Höhepunkt der Veranstaltungen stellte die Köhlerwoche für unsere Ortsgemeinde Winden dar. Eine Woche zeigte Winden unter der Leitung von Thomas Kurth, Peter Kurth und Stefan Hermans und deren Köhlerfreunde was Dorf- und Gemeinschaftssinn, im Stande ist, zu bewegen. Viele Besucher aus den Nachbarorten und Einheimische wollten sich die Herstellung von Holzkohle und das Programm ansehen. So reihte sich jeden Monat Veranstaltung an Veranstaltung, alle getragen und organisiert durch ehrenamtliche Mitglieder der Vereine.
Verantwortlich zeigte sich die Ortsgemeinde für die Ü-65-Feier im Jugendheim, das erstmalige Spielplatzfest, das Sommerfest im Dorfcafé und die Kirmes. Bei der Kirmes waren viele Bürgerinnen und Bürger bereit mitzuhelfen. Besonders waren Tim Rommersbach und die Mittwochsfreunde sowie Kirmesgesellschaft am Gelingen der Veranstaltung beteiligt. Und nun zum Ende Jahres findet seit längerem wieder eine Gestaltung von Adventskalenderfestern statt. Es wäre schön, wenn sich diese Idee im Veranstaltungskalender etablieren kann. Leider ist jedoch festzustellen, dass bei den Veranstaltungen häufig die gleichen Menschen sich beteiligen und feiern. Unser Winden bietet Gemeinschaft und soziale Kontakte an. Jede Bürgerin und jeder Bürger von Winden sind aufgefordert, einfach sich durch seine Anwesenheit und sein Mitfeiern zu zeigen: Wir gemeinsam sind Winden. Vielleicht ist das für den ein oder anderen Einwohner auch ein guter Vorsatz für das Jahr 2024.
Die Kommune und die Ratsmitglieder haben sich ohne die Ausschusssitzungen zehn Mal in einer Ratssitzung getroffen. Viele größere und kleinere Projekte sind angestoßen und weiterentwickelt. Und bei vielen Projekten müssen immer wieder erneut „Steine aus dem Weg geräumt „werden.
Flächenfotovolatikanlage:
Eines der für Winden und dessen Unabhängigkeit sehr wichtiges Projekt. Der Bebauungsplan ist auf dem Weg, zeitgleich wird der Flächennutzungsplan geändert. Jedoch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klaffen häufig große Gräben. Die Bundesregierung gibt die Richtungen einer Energiewende vor. Jedoch bis diese Einsicht und die Änderungen der Vorschriften in den unteren Behörden angekommen sind, dauert es. Seit 2021 ist nun die Gemeinde Winden an dem Thema Solarstrom für Winden dran. Es wird sicher noch bis November 2024 dauern, bis der erste Spatenstich gemacht werden kann. Die Ortsgemeinde bleibt weiter dran.
Funkmast:
Der Funkmast ist am Entstehen. Die Betonarbeiten sind im Gange und ich denke Mitte 2024 wird der Handyempfang im ganzen Dorf gesichert sein.
Baugebiet „In der Heck“
Die Ortsgemeinde hat die Erweiterung des Baugebietes „In der Heck“ abgeschlossen. Es sind acht Bauplätze entstanden. Die Ortsgemeinde bietet ab Januar Bauplätze an.
Umbau Schule:
Wird bis auf weiteres verschoben. Die Zinslasten wären zu groß für die Ortsgemeinde
Innerörtliche Flurbereinigung:
Hier erreichen wir Ende 2024 die Zielgerade und den Abschluss
Änderung des Bebauungsplanes: Acker III
Hier wird es 2024 zur Genehmigung kommen
Boule Bahn:
Im Frühjahr wird ein Boule Bahn am Kneippbecken installiert. Dies ist nur möglich durch private Spenden
Basketballkorb:
Der Basketballkorb wird im Frühjahr installiert. Auch dies ist nur möglich nur durch eine private Spende.
Zu guter Letzt darf ich jetzt schon auf die Kommunalwahl 2024 hinweisen. Am 09.06.2024 werden alle kommunalen Gremien neu gewählt. Überlegen Sie es sich, ob sie im Gemeinderat mitarbeiten wollen. Die Ortsgemeinde braucht Menschen mit neuen Ideen, Motivation und Einsatz im Gemeinderat und nicht nur da.
Wir, der Gemeinderat und Euer Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid, bedanken uns bei allen, die sich in Winden einbringen und mithelfen als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau, als Vereinsvorstände und Vereinsmitglieder, als Bürgerinnen oder Bürger, als Gemeindearbeiter, als Angestellte des Dorfcafés. Mein persönlicher Dank geht an die Beigeordneten und Gemeinderatsmitglieder, die mich unterstützt und getragen haben.
Ihnen liebe Windener wünsche ich, auch im Namen des Ortsgemeinderates, ein frohes Weihnachtsfest, geruhsame Tage zwischen den Jahren und ein gesundes, glückliches, friedliches und erfolgreiches 2024.
Ihr/ Euer Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid