Winden feiert 775. Jubiläum mit einem gelungenen Fest

Vier Tage lang – vom 19. bis 22. Juni 2025 – feierte unsere Gemeinde mit viel Herz, Engagement und Lebensfreude das 775-jährige Bestehen von Winden. Es waren unvergessliche Tage, an denen deutlich wurde, wie viel Zusammenhalt, Kreativität und Gemeinsinn in unserer Dorfgemeinschaft stecken.

Ein Auftakt mit Tradition und Glauben
Die Feierlichkeiten begannen am Donnerstag, 19. Juni, mit der Fronleichnamsprozession. Bei herrlichem Wetter zogen viele Gläubige durch den festlich geschmückten Ort. Liebevoll gestaltete Altäre, von Familien, Nachbarschaften und des Ortsausschusses der kath. Kirche Winden errichtet, säumten den Prozessionsweg. Große wie kleine Mitwirkende machten diesen Tag zu einem würdevollen Start in die Jubiläumstage.


Frühstück unter freiem Himmel – gelebte Nachbarschaft
Am Freitagmorgen trafen sich knapp 100 Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Frühstück in der Straße “Neuer Weg”. Die Ortsgemeinde hatte Brot und Brötchen bereitgestellt, die Anwohner kümmerten sich mit großer Hilfsbereitschaft um Zelte, Sitzgelegenheiten und das Drumherum. Entstanden ist ein gemütlicher Ort des Austauschs, an dem Generationen zusammenkamen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erleben.

Im Anschluss ging es gleich weiter: Der „Neue Weg“ verwandelte sich in ein fröhliches Straßenfest – organisiert von den Anwohnerinnen und Anwohnern selbst. Diese Form der Eigeninitiative zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen sich zusammentun.

Höfefest – Winden zeigt, was es kann
Am Samstag, den 21. Juni, öffnete das lang ersehnte Höfefest. Die Ortsmitte erstrahlte im festlichen Glanz. Die teilnehmenden Höfe – jeder auf seine Weise individuell – hatten sich herausgeputzt und boten den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Bild: von kulinarischen Spezialitäten über liebevoll dekorierte Sitzecken bis hin zu Kunsthandwerk und Musik. Bunte Wimpelketten spannten sich über die Straßen, und ein beeindruckender Festbaum wurde aufgestellt – ein Symbol für Wachstum, Wurzeln und Zusammenhalt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Jörg Weber sowie Markus Rübsamen mit seinem gesamten Organisationsteam. Sie haben im Vorfeld mit großem Einsatz, vielen Ideen und Liebe zum Detail dafür gesorgt, dass das Höfefest ein voller Erfolg wurde. Planung, Koordination, Aufbau – vieles lief im Hintergrund, und genau dafür möchten wir herzlich Danke sagen! Am Abend wurde dann im Hof von Markus Rübsamen, im ehemaligen Lebensmittelgeschäft Klug, gefeiert. In dieser besonderen Kulisse, begleitet von Gitarrenklängen, regionalem Wein und einem lauen Sommerabend, entstand eine Atmosphäre, wie man sie sich schöner kaum wünschen kann. Viele Gäste sagten: „In der Toskana ist es nicht idyllischer.“ Dieses Fest war ein echtes Geschenk für alle Sinne.
Sonntag – Glaube, Besuch und Dankbarkeit
Der Festsonntag begann mit einem feierlichen Pontifikalamt, zelebriert von Bischof Dr. Georg Bätzing. Die Kirche war gut gefüllt, der Gottesdienst würdig und feierlich. Im Anschluss sprachen Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft ihre Grußworte, in denen die Bedeutung der Dorfgemeinschaft und das langjährige Bestehen Windens betont wurden. Parallel dazu wurde das Höfefest fortgesetzt, und erneut luden die geöffneten Höfe zum Verweilen, Entdecken und Genießen ein. Die Kirchengemeinde hatte zudem zu einem kleinen Empfang ins Pfarrheim eingeladen, der von vielen Gästen gerne angenommen wurde. Einziger kleiner Wermutstropfen: Das Wetter war beinahe zu gut – mit Temperaturen weit über 30 Grad – was verständlicherweise einige davon abhielt, nochmals auf das Höfefest zu kommen. Dennoch war die Resonanz durchweg positiv, und viele Besucherinnen und Besucher äußerten ihren Dank für die vielen liebevollen Details und die herzliche Atmosphäre.

Gemeinschaft, die trägt
Was bleibt von diesen vier Tagen? Die Erinnerung an ein Jubiläum, das nicht nur ein Fest, sondern ein echtes Zeichen lebendiger Dorfgemeinschaft war. Viele haben mitgedacht, mitgemacht, organisiert, aufgebaut, geschmückt, gekocht, musiziert, bewirtet oder einfach mitgefeiert. Ohne euch – ohne euren Einsatz – wäre dieses Fest in dieser Form nicht möglich gewesen.

Wir sagen von Herzen Danke –
… an alle Helferinnen und Helfer
… an alle, die ihre Höfe geöffnet und gestaltet haben
… an die Anwohner, die unterstützt, mitgetragen und angepackt haben
… an alle Gäste aus nah und fern, die dieses Fest mit uns gefeiert haben
Ihr seid das Rückgrat unserer Gemeinde, und euer Engagement macht
Winden zu dem Ort, der er ist – lebendig, offen, verbunden.
Ein herzliches Dankeschön sagen euch
der Ortsgemeinderat,
der Ortsbürgermeister,
und die gesamte Ortsgemeinde Winden