Am Sonntag, 12. Oktober 2025, findet um 9.30 Uhr in St. Willibrord Winden wieder eine Hubertusmesse statt. Diese wird gestaltet von der S-Horn-Bläsergruppe Rhein-Lahn unter der Leitung von Bernd Helbach.
Die Hubertusmesse ist eine Gottesdienstform mit instrumentaler Begleitung, bei der vor allem Jagdhörner mitwirken. Sie findet in der Regel Anfang November bzw. um das Erntedankfest zu Ehren des hl. Hubertus von Lüttich statt, der laut Überlieferung als junger Edelmann ein leidenschaftlicher Jäger war. Später aber erkannte er in allen Wesen Gottes Schöpfung und setzte sich deshalb hegend und pflegend für sie ein. Diese Grundhaltung der „Achtung vor dem Geschöpf“ ging als Waidgerechtigkeit in die Verhaltungsgrundsätze der Jägerschaft ein. Der unverwechselbare Klang der Hörner, verbunden mit der bekannt guten Akustik der Windener Kirche, verspricht allen Besuchern des Gottesdienstes ein großartiges Erlebnis.
Im Anschluss an den Gottesdienst plant der Ortsausschuss von St. Willibrord Winden ein gemütliches Beisammensein. Wie und in welcher Form wird rechtzeitig kommuniziert.
September 04, 2025Von: Redaktion Kategorie: 775. Jubiläum
Lukas Eschenauer hat die Geschichte und Geschichten unseres Dorfes zusammengetragen und in einer neuen Dorfchronik niedergeschrieben. Ab dem 9. September kann die Chronik jeweils dienstags während der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters von 17:00 bis 18:00 Uhr im Bürgerhaus abgeholt werden. Der Preis pro Exemplar beträgt 17 Euro.
Voraussichtlich im Oktober sollen die Arbeiten an der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Winden beginnen. Darüber informierte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid den Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung. Der Pachtvertrag mit der Syna grüne Energie über die Fläche der Fotovoltaikanlage ist geschlossen. Die Syna grüne Energie habe einen vereinfachten Bauantrag bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad-Ems gestellt. Sobald dieser genehmigt wird, könne mit der Aufstellung der Module begonnen werden, so der Ortschef.
Module, Generatoren, Unterkonstruktionen usw. seien bereits bestellt worden, so der Ortsbürgermeister. Für die Aufstellung müsse jedoch noch eine Baugrunduntersuchung erfolgen, um entsprechende Standfestigkeit zu garantieren. Dies werde durch die Syna grüne Energie veranlasst. Als Partner konnte von der Syna grüne Energie die Pro Regional Genossenschaft mit Sitz in Altendiez gewonnen werden. Dadurch werde eine Beteiligung von Windener Bürgern und Bürgerinnen als Genosse möglich. Hierzu erfolge frühzeitig eine separate Informationsveranstaltung durch die Pro Regional Genossenschaft.
Linscheid ging auch auf die jüngsten Kommentare und Leserbriefe ein, die ihn zu diesem Thema sowohl schriftlich als auch mündlich erreicht haben. Er verwahrte sich ausdrücklich gegen ihn gerichtete unsachliche Aussagen und erinnerte nochmals an die öffentlichen Veranstaltungen und Ratssitzungen zu diesem Thema.
In der zweiten Septemberwoche beginnen die Verbandsgemeindewerke mit der erstmaligen Grundsanierung der Be- und Entwässerungsleitungen sowie der Hausanschlüsse in der Schulstraße. Dies teilte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid dem Gemeinderat mit. Sämtliche Arbeiten werden in offener Bauweise ausgeführt, ohne dass im Anschluss daran der Straßenkörper komplett erneuert wird. Dies bedeutet, dass lediglich die zur Sanierung erforderlichen Aufbrüche wieder geschlossen und diese Bereiche wieder in den Ursprungszustand versetzt werden. Dies bedarf einer ständigen Aufsicht durch die Ortsgemeinde. Als Ansprechpartner hierfür hat der Rat den 2. Ortsbeigeordneten Stefan Hermans bestimmt. Dieser nimmt an allen Baubesprechungen teil und vertritt die Interessen der Ortsgemeinde in Absprache mit dem Bürgermeister.
Damit die Kirmes am Bürgerhaus nicht beeinträchtigt wird, beginnen die Bauarbeiten am Kneippbecken. Als Zwischenlagerstätte für die Aufbruchmassen wurde der ausführenden Firma das Grundstück der Ortsgemeine unterhalb des Sportplatzplatzes zugewiesen. Dieses wird im Vorfeld durch die ausführende Firma entsprechend ertüchtigt und ist nach Beendigung der Maßnahme wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Kurzfristig ist eine Lagerung von Baumaterialien auch im Bereich Parkplatz Bürgerhaus erforderlich.
Der Ortsgemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einen einstimmigen Beschluss über die Zukunft der Kreisstraße 5 gefasst, die Winden mit Weinähr verbindet. Der Rat votierte demnach für eine Aufnahme der K5 in das Straßenausbauprogramm des Kreises bis 2027, für den Komplettausbau der gesamten Ortsdurchfahrt durch den Rhein-Lahn-Kreis im Jahre 2028 sowie die letztmalige Ertüchtigung des 1,7 Kilometer langen Straßenanteils der Ortsgemeinde ohne wesentliche Änderung der K5. Damit folgte der Gemeinderat einer Empfehlung von Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid, der dieses Vorgehen im Vorfeld mit der Kreisverwaltung, dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und der Verbandsgemeindeverwaltung abgestimmt hatte.
Hintergrund des Beschlusses ist die geplante Abstufung der Kreisstraße 5 zur Gemeindestraße. Davon sind im gesamten Kreisgebiet in den nächsten Jahren bis zu 80 Kreisstraßen betroffen; diese Straßen fallen somit aus der Zuständigkeit des Rhein-Lahn-Kreises heraus. Grundlage hierfür ist die Gesetzeslage, dass ein Ort lediglich nur von einer Kreisstraße erreichbar sein muss, teilte Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid mit. Die Abstufung soll unter den betreffenden Gemeinden nach Möglichkeit auf freiwilliger Basis erfolgen. Wird die Freiwilligkeit nicht erreicht, erfolgt die Abstufung per Beschluss des Kreistages. Für die Abstufung auf freiwilliger Basis sind vier Modelle vorgesehen:
Abstufung und Übergabe an die Ortsgemeinde (nur, wenn besagte Strecke keine Mängel aufweist).
Abstufung und Zahlung einer Ablösesumme an die Ortsgemeinde für die unterlassene Unterhaltung. Diese würde sich für die Ortsgemeinde Winden, bei einer anteiligen Straßenlänge von 1,7 Kilometer auf ca. 130.000 Euro belaufen.
Letztmalige Ertüchtigung des Bestandes, ohne wesentliche Änderung (z.B. Verbreiterung) durch die Kreisverwaltung mit Förderung und Abstufungsvereinbarung.
Abstufung und Zahlung einer Pauschalsumme (Kosten für den fiktiven Bestandsausbau der „noch Kreisstraße „nach Modell 3. Der Ausbau erfolgt durch die Ortsgemeinde incl. 65 Prozent Förderung durch das Land sowie entsprechender Anliegerbeiträge.
Im Auftrag der Syna beginnen am 17. September die Tiefbauarbeiten an der Gas-Schiebergruppe im Waldweg an der Kreisstraße 4 in Winden. Um gefahrlos arbeiten zu können und weil auch ein Teil der Montagegrube in die Straße reicht, muss während der Bauarbeiten für Kreisstraße K4 und die Abfahrt Winden (Triftstraße) eine Ampelanlage eingerichtet werden. Die Rohrbauarbeiten mit der Erneuerung der Schiebergruppe wird in der 42. Kalenderwoche ausgeführt. Für die Wanderer und Fahrradfahrer wird ein sicherer Weg hergestellt, sodass diese an der Baustelle vorbeigehen können.
August 25, 2025Von: Redaktion Kategorie: 775. Jubiläum
Wer hat Interesse, bei einer Heißluftballonfahrt ab der Gemeinde Winden dabei zu sein? Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, heben ein oder mehrere Heißluftballons von der Gemarkung Winden aus ab. Für diese Fahrt haben sich bereits einige Personen angemeldet. Einige Plätze sind noch frei. Der genaue Startplatz wird noch bekannt gegeben. Wer Interesse hat, den unteren Westerwald und das Lahntal bei einer herrlichen Ballonfahrt von oben kennenzulernen, kann sich an Jürgen Jachtenfuchs, Mittelstr. 5, Nievern, Tel. 02603-138 02 oder E-Mail foto.juergen.jachtenfuchs@t-online.de, wenden. Die Ballonfahrt ist ein weiteres Angebot im Rahmen der 775-Jahrfeier der Gemeinde Winden in diesem Jahr.
Wohin die Reise führen wird, kann heute noch niemand genau sagen, da der Ballon vollkommen dem dann herrschenden Wind „ausgeliefert“ ist. Selbstverständlich ist es von den Wetterverhältnissen abhängig, ob der Ballon überhaupt starten kann. Alle Mitfahrer hoffen natürlich auf günstiges Wetter, um dieses Erlebnis genießen zu können. Sollten die Wetterbedingungen keinen Start zulassen, wird er auf einen späteren Zeitpunkt (10. oder 24. Oktober 2025) verlegt. Der Preis für einen Startplatz pro Person liegt bei 235,00 Euro. Die Teilnehmerplätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
August 21, 2025Von: Redaktion Kategorie: Allgemein
Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es für die Windener Kinder eine spürbare Verbesserung beim Schultransport: Sie können nun ganz unkompliziert die weiterführenden Schulen in Montabaur besuchen. Möglich macht dies eine neue Schülerbeförderung, die von Winden nach Welschneudorf eingerichtet wurde. „Dieser Bus ist ein wichtiger Schritt, damit unsere Kinder verlässlich und sicher ihren Schulweg antreten können. Gleichzeitig ist es entscheidend, dass die Verbindung von den jetzigen Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Nur wenn genügend Kinder dieses Angebot wahrnehmen, bleibt die Linie auch in Zukunft bestehen“, so Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid. „So schaffen wir gemeinsam die Grundlage dafür, dass auch die kommenden Jahrgänge eine einfache und direkte Möglichkeit haben, ihre Schulen in Montabaur zu erreichen. Deshalb gilt: Je mehr Familien das Angebot nutzen, desto größer ist die Chance, dass es dauerhaft erhalten bleibt.“